TFS Camp - Update
Bringen Sie Ihr Wissen auf den neusten Stand
Sie nutzen bereits den Team Foundation Server (TFS) und wollen sich umfassend über die Neuerungen in der neusten
Version 2013 informieren und einen Umstieg vorbereiten?
Dann sind Sie genau richtig beim "TFS Camp - Update". Dieses besondere Camp richtet sich primär
an ehemalige Teilnehmer und findet jeweils nur zu einer neuen Produktversion statt.
In den drei Tagen geht es um die Verbesserungen zur Vorversion, die zahlreichen neuen Funktionen und sich daraus
ergebenden Möglichkeiten sowie deren Relevanz für die Praxis. Zusätzlich wird auf den Migrationsweg von früheren
TFS-Versionen eingegangen. Freuen Sie sich auf drei intensive und lehrreiche Tage mit einer wirklich spannenden neuen Produktversion.
Dozent
Mit Neno Loje erwartet Sie als Trainer ein ausgewiesener Experte und MVP für Visual Studio ALM, TFS und Scrum. Als
zertifizierter Experte unterstützt er Unternehmen bei der Einführung des TFS und agiler Entwicklungsprozesse.
Kursinformationen
- Datum: Mi, 29.01.2014 10:00h
- Fr, 31.01.2014 (exakt bis) 15:00h
Es ist derzeit kein weiterer Termin zum TFS 2013 geplant. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns » Kontakt. |
- Ort: Häcker's Grand Hotel Bad Ems,
Römerstr. 1 - 3, 56130 Bad Ems, Anreise
- Hotel: die Übernachtung im
Veranstaltungshotel ist im Preis inbegriffen.
- Kursgebühren (pro Teilnehmer):
|
Netto: |
|
Endpreis: |
Kursgebühr inkl. Hotelübernachtungen |
2.395,00 € |
zzgl. 19% MwSt. |
2.850,05 € |
Kursgebühr inkl. Hotelübernachtungen
(bis 8 Wochen vor Kursbeginn) |
2.195,00 € |
zzgl. 19% MwSt. |
2.612,05 € |
Kursgebühr ohne Hotelübernachtungen |
auf Anfrage |
|
|
Im Preis inbegriffen sind:
- die Seminarteilnahme
- Verpflegung während der Kurszeiten an allen drei Tagen
- drei Hotelübernachtungen
- Nach Beendigung des Seminars erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung
- Eine kostenfreie Absage Ihrer Teilnahme ist bis 30 Tage vorher möglich, danach wird die volle Gebühr fällig.
- Teilnehmerzahl: Die Plätze sind begrenzt. Das Seminar findet in der Regel nur einmal zu einer neuen Produktversion statt.
- Kurssprache: Der Kurs wird in Deutsch gehalten; die genutzte Software sowie
Präsentationsfolien sind zum Großteil auf Englisch verfasst.
Zur Anmeldung
Zeitplan / Agenda
Tag 1 |
|
Tag 2 |
|
Tag 3 |
- Neue Features im TFS 2013 für die Projektverwaltung
- Projektmanagement
- Anforderungsverwaltung
- Work Item Tracking
- Agile Portfolio Management (APM)
("Enterprise Scrum")
- Team Rooms
|
|
- Neue Features im TFS 2013 für Entwickler
- Visual Studio 2013-IDE
- Code Indicators
- "Lightweight Code Commenting"
- Versionsverwaltung:
Git vs. TFVC
- Build, Test & Release
- Zusammenspiel Entwicklung und Betrieb (DevOps)
|
|
- Voraussetzungen für
TFS 2013
- Upgrade-Pfade (von TFS 2010/2012 zu TFS 2013)
- Upgrade der bestehenden Teamprojekte
- Tipps & Best Practices
- Häufig gestellte Fragen
|
Übrigens: Auch bei diesem Kurs sind wir nicht nur während des
Workshops für Sie da - danach geht es flott weiter. Für Ihr
leibliches Wohl wird bestens gesorgt und auch nach 21 Uhr lassen
wir Sie nicht alleine: Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches
Programm und anregende Gespräche.
Inhalte
Hinweis zur Kurssprache:
Der Kurs wird komplett auf Deutsch gehalten;
die Kursunterlagen und Präsentationsfolien sind auf Englisch verfasst.
Neue Features im Team Foundation Server 2013
- Agile Portfolio Managament (APM)
- Team Collaboration with Team Rooms
- Team Foundation Version Control vs. Git-based repositories
- Lightweight Code Commenting
- Visual Studio IDE Enhancements & the improved Team Explorer
- Code Indicators (CodeLens)
- Memory Diagnostics
- Web-based Test Case Management (vs. Microsoft Test Manager)
- Cloud-based Load Testing
- Release Management (InRelease)
- Integration with System Center
Upgrade von TFS 2010/2012 auf TFS 2013
- Voraussetzungen
- Upgrade-Pfade (von TFS 2010/2012 auf TFS 2013)
- Upgrade der bestehenden Teamprojekte
TFS-Tipps & Best Practices
- Empfehlungen zur Strukturierung in Teamprojekte, Teams und Areas
- State of TFS: Wo stehen wir im Bezug auf ALM und Continuous Delivery
- Best of TFS: Lab Management, Cross-Browser-UI-Tests
- Überblick über Erweiterungen von Drittanbietern und Freeware-Tools
- Customization & Extensibility: Was ist möglich und wann ist es sinnvoll?
- Roadmap - die Zukunft vom TFS
- Frequently Asked Questions (TFS FAQ)
Seminarform
Das Seminar ist ein Mix aus Präsentationen, Demonstrationen, Diskussionen
und Übungen der Teilnehmer. Das Format erlaubt einen hohen Grad von
Interaktion mit dem Referenten, Ihre Fragen werden also mit
Sicherheit beantwortet.
Für wen ist der Kurs geeignet?
- Sie nutzen den Team Foundation Server bereits bzw. haben Grundkenntnisse.
- Sie bringen in mindestens einer Software-Entwicklungsdisziplin Fähigkeiten mit.
- Sie möchten erfahren, wie man den gesamten Application Lifecycle mit Hilfe des Team Foundation Servers unterstützen kann.
- Sie möchten das Gelernte gleich praktisch ausprobieren. (Lerneffekt)
Für wen ist der Kurs nicht geeignet?
- Teilnehmer, die keine Fähigkeiten in mindestens einer Software-Entwicklungsdisziplin (Entwicklung, Projektleitung, Test, Architektur, etc.) mitbringen.
- Teilnehmer, die eine Zertifizierung erwarten: Der Kurs erlaubt es aufgrund der Länge das Thema nur anzureissen. Dieser Kurs ist kein Vorbereitungkurs zu 70-496: Administering Visual Studio Team Foundation Server 2012 (In diesem Kurs erfahren Sie mehr)!
Das sollten Sie als Teilnehmer idealerweise mitbringen:
- Grundlegendes Verständnis von Application Lifecycle Management.
- Grundkenntnisse im Umgang mit der Visual Studio-IDE.
(Programmierkenntnise sind für den größten Teil nicht notwendig.
In dem Kurs werden jedoch auch die Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten der
Werkzeuge aufgezeigt. Da diese Erweiterungen mit Programmierung verbunden sind,
ist für diesen Teil ein gewisses Programmierwissen nötig.)
- Eigener Laptop mit installierter Software (Details werden per E-Mail bekanntgegeben), min. 4 GB RAM
und Wireless-LAN auf dem die Übungen nachvollzogen werden können.